Altbausanierung Leitfaden umfassender Guide für Ingolstadt

Altbausanierung Leitfaden umfassender Guide für Ingolstadt

Viele historische Wohnhäuser in Ingolstadt benötigen eine Altbausanierung, um modernen Wohnkomfort und Energieeffizienz zu bieten. Ein Altbausanierung‑Leitfaden hilft Eigentümerinnen und Eigentümern, den Prozess zu verstehen und richtig zu planen. Ingolstadt besitzt zahlreiche ältere Gebäude von Vorkriegs‑Mehrfamilienhäusern bis zu Nachkriegs‑Reihenhäusern. Wer hier modernisieren möchte, muss nicht nur lokale Bausubstanz berücksichtigen, sondern auch gesetzlichen Vorgaben (Gebäudeenergiegesetz) und Fördermöglichkeiten.

Altbausanierung, Sanierung, Renovierung

Unterschied zwischen Sanierung, Renovierung und Modernisierung

Sanierung
Behebung von Schäden und Mängeln an der Bausubstanz, z. B. Reparatur undichter Dächer, Behebung von Feuchtigkeitsschäden oder Austausch alter Elektroinstallationen
Renovierung
Optische Aufwertung ohne strukturelle Änderungen, etwa Wände streichen, Böden erneuern oder Badezimmerarmaturen tauschen
Modernisierung
Technische Verbesserungen wie der Einbau einer modernen Heizungsanlage, Smart‑Home‑Funktionen oder energieeffiziente Fenster
Warum die Unterscheidung wichtig ist
Sanierungskosten können auf Mieter umgelegt werden; Modernisierungs­kosten meist teilweise; bei Denkmalschutz gelten besondere Regeln.
Kosten und Budgetplanung
Kosten pro Quadratmeter
Einfache Renovierung
ca. 400–600 €/m²
Kernsanierung: je nach Baujahr und Zustand
600–1.800 €/m²
Richtwert für Altbausanierung
600–1.600 €/m²
Elektroleitungen
ca. 110–170 €/m²
Trinkwasserleitungen
40–70 €/m²
neue Heizungsanlage (mit bis zu 70 % Förderung)
9.000–35.000 €
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Dieses Raster nutzt den "Masonry"-Modus. Hier schiebt längerer Inhalt die Karten nach unten, anders als im "Grid"-Modus, wo alle Karten gleich hoch sind.
Baujahr & Zustand
Baujahr und Zustand des Hauses – ältere Häuser verursachen oft höhere Kosten
Umfang
Umfang der Maßnahmen (Teil‑ vs. Kernsanierung).
Material & Qualität
Materialauswahl und Qualität.
Arbeitskosten
Arbeitskosten und Region (lokale Handwerker in Ingolstadt).
Unvorhergesehene Schäden
Unvorhergesehene Schäden; daher Puffer einplanen.
Finanzierung & Fördermittel (H3)
Eigenkapital: mind. 15 % der Gesamt­investition, um Nebenkosten abzudecken und die Finanzierung zu sichern Sanierungskredite: zweckgebundene Darlehen mit günstigen Zinsen; Beleihungsgrenze 20–60 % des Verkehrswerts Förderungen: - Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt KfW‑ und BAFA‑Programme - KfW‑Effizienzhaus‑Kredit (Programm 261) fördert Sanierungen, bei denen mindestens der Standard Effizienzhaus 85 erreicht wird - Einzelmaßnahmen (Dämmung, neue Fenster, Lüftungsanlage) werden vom BAFA mit ca. 15 % Zuschuss gefördert, plus 5 %-Bonus bei individuellem Sanierungsfahrplan - Der Austausch alter Heizungen wird gefördert; förderfähige Heizsysteme u. a. Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie - Förderanträge müssen vor Baubeginn gestellt werden
Steuerbonus: energetische Sanierung kann steuerlich absetzbar sein (10–20 % über mehrere Jahre, je nach Gesetzeslage; bitte aktuellen Stand prüfen).
Unsere neusten Kundenprojekte

Lassen Sie sich von unseren neusten Kundenprojekten inspirieren

Ihr regionaler Experte für Altbausanierung
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Altbausanierung und Gartengestaltung sind wir in Ingolstadt und Umgebung fest verwurzelt. Vertrauen Sie einem zuverlässigen Partner, der Ihr Projekt von A bis Z begleitet.
Sägewerkstraße 44, 85117 Eitensheim
Jetzt Angebot einholen und wir sehen uns bald bei Ihrer persönlichen Beratung
© 2024 Naim Hasanaj. Alle Rechte vorbehalten